Referenzen

MARK / KAIROS München

In München in der Landsberger Straße 350-356, entsteht als Neubau das Büro-und Verwaltungsgebäude MARK München. Die Kälteversorgung erfolgt über zwei Kompressionskältemaschinen 1x 16/20°C mit 1154,9KW 1x 8/14°C mit 1066,1 KW Standort Kältezentrale U2 Die Rückkühlung erfolgt mit zwei Hybridkühler 39/46°C mit je 1270 KW Standort Dachfläche 6.OG Die Leistungsabgabe der erzeugten Kälte 16/20°C erfolgt über - Kältekreis Randzonenelemente Büros Fensterbereiche - Kältekreis Betonkerntemperierung Büros Flächen - Kältekreis Heiz-Kühldecken Restaurant/Konferenz - Kältekreis Umluftkühlgeräte EDV Räume - Kältekreis Fußbodenkühlung Foxer/Magistrale Die Leistungsabgabe der erzeugten Kälte 8/14°C erfolgt über - den dynamischen Kältekreis RLT-Register Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Fernwärmestation, aus dem Leitungsnetz der SWM, mit 3,0 MW Standort Heizzentrale U1 Die Leistungsabgabe der erzeugten Wärme erfolgt über - Heizkreis dynamische Heizung RLT Register/Lufterhitzer - Heizkreis statisch Kompakt-HK/Konvektoren - Heizkreis Randzonenelemente Büros Fensterbereiche - Heizkreis Betonkernaktivierung Büros Flächen - Heizkreis Heiz-/Kühldecken - Heizkreis WW-Bereitung Küche/Radlerduschen - Heizkreis Fußbodenheizung/Kühlung Die Heizkreise Fussbodenheizung/ -kühlung und Betonkernaktivierung werden im 2- Leitersystem realisiert. Die Umschaltung von Heiz- auf Kühlbetrieb, erfolgt zentral am Heizungsverteiler in der Heizzentrale. Die Heiz-Kältekreise der Randzonenelemente werden im 4-Leiter System (Change-Over-Betrieb)ausgeführt. Heiz-Kühldecken, WWB-Bereitung, sowie MSR sind nicht im Auftragsumfang enthalten.

Pro7Sat 1 München - New Campus

In Unterföhring bei München erweitert ProSiebenSat1. SE den bestehenden CAMPUS OST um den NEW CAMPUS in zwei Bauabschnitten. Ortner Anlagentechnik GmbH hat den Auftrag über die Mechanischen Gewerke (HKLS-SPR und Küchentechnik) einholen können. Nach einer Preconstruction-Phase, die mehr als ein halbes Jahr angedauert hat, wurde die bestehende Planung gemeinsam mit dem Generalplaner und dem AG überarbeitet und energetisch nachhaltig optimiert. Der New Campus wird zukünftig 1.700 Menschen Arbeit im Medienbereich geben und beinhaltet als kommerzielles Herz der Sendegruppe P7S1 das Playout-Center, in dem Werbeslots für über 40 Fernsehsender im Dauerbetrieb (24/7) eingespielt und gesendet werden. Gebaut wird in zwei Bauabschnitten, nach Fertigstellung und Besiedelung des ersten Bauabschnitts folgt der Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt. Das gesamte Auftragsvolumen beträgt EUR 28,88 Mio., wobei der erste Bauabschnitt mit einer Bauzeit von 14 Monaten und einem Umfang von EUR 19,8 Mio. zu Buche schlägt. Das Projekt wird umfänglich über die BIM-Software Autodesk Revit abgewickelt, was an die Beteiligten neue Anforderungen stellt, aber auch besondere Möglichkeiten bietet, Gebäudefunktionen gesamtheitlicher zu planen und zu verstehen. Die Anschlussleistung der TAB Stadtwerkemünchen umfasst 3,15 MW, außerdem ist ein Gasanschluss für eine Mikro-Gasturbine mit einer Leistung von 3 MW vorgehalten. Die Kälteanlage wurde für den Fall des Vollausbaus mit zwei getrennten Kälteanlagen für das Rechenzentrum und den Campus sind insgesamt 3 Quantum-Kältemaschinen mit je 880 kW vorgesehen, zusätzlich besteht durch den Zusammenschluss mit dem Netz des Campus Ost eine zusätzliche Leistung von 1 MW zur Verfügung. Die Leistungsabgabe erfolgt über Kühldecken, Kühlsegen und Bodeninduktionsgeräte im Change-Over-Betrieb. Die schalltechnischen Anforderungen zählen durch den Aufnahme- und Sendebetrieb zu den großen Herausforderungen. Dies trifft auch für notwendige Schirmungs- und EMV-Maßnahmen zu.



  • 1
  • 2