Innovative Leistungen für außergewöhnliche Kunden
In München in der Landsberger Straße 350-356, entsteht als Neubau das Büro-und Verwaltungsgebäude MARK München. Die Kälteversorgung erfolgt über zwei Kompressionskältemaschinen 1x 16/20°C mit 1154,9KW 1x 8/14°C mit 1066,1 KW Standort Kältezentrale U2 Die Rückkühlung erfolgt mit zwei Hybridkühler 39/46°C mit je 1270 KW Standort Dachfläche 6.OG Die Leistungsabgabe der erzeugten Kälte 16/20°C erfolgt über - Kältekreis Randzonenelemente Büros Fensterbereiche - Kältekreis Betonkerntemperierung Büros Flächen - Kältekreis Heiz-Kühldecken Restaurant/Konferenz - Kältekreis Umluftkühlgeräte EDV Räume - Kältekreis Fußbodenkühlung Foxer/Magistrale Die Leistungsabgabe der erzeugten Kälte 8/14°C erfolgt über - den dynamischen Kältekreis RLT-Register Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Fernwärmestation, aus dem Leitungsnetz der SWM, mit 3,0 MW Standort Heizzentrale U1 Die Leistungsabgabe der erzeugten Wärme erfolgt über - Heizkreis dynamische Heizung RLT Register/Lufterhitzer - Heizkreis statisch Kompakt-HK/Konvektoren - Heizkreis Randzonenelemente Büros Fensterbereiche - Heizkreis Betonkernaktivierung Büros Flächen - Heizkreis Heiz-/Kühldecken - Heizkreis WW-Bereitung Küche/Radlerduschen - Heizkreis Fußbodenheizung/Kühlung Die Heizkreise Fussbodenheizung/ -kühlung und Betonkernaktivierung werden im 2- Leitersystem realisiert. Die Umschaltung von Heiz- auf Kühlbetrieb, erfolgt zentral am Heizungsverteiler in der Heizzentrale. Die Heiz-Kältekreise der Randzonenelemente werden im 4-Leiter System (Change-Over-Betrieb)ausgeführt. Heiz-Kühldecken, WWB-Bereitung, sowie MSR sind nicht im Auftragsumfang enthalten.
In Unterföhring bei München erweitert ProSiebenSat1. SE den bestehenden CAMPUS OST um den NEW CAMPUS in zwei Bauabschnitten. Ortner Anlagentechnik GmbH hat den Auftrag über die Mechanischen Gewerke (HKLS-SPR und Küchentechnik) einholen können. Nach einer Preconstruction-Phase, die mehr als ein halbes Jahr angedauert hat, wurde die bestehende Planung gemeinsam mit dem Generalplaner und dem AG überarbeitet und energetisch nachhaltig optimiert. Der New Campus wird zukünftig 1.700 Menschen Arbeit im Medienbereich geben und beinhaltet als kommerzielles Herz der Sendegruppe P7S1 das Playout-Center, in dem Werbeslots für über 40 Fernsehsender im Dauerbetrieb (24/7) eingespielt und gesendet werden. Gebaut wird in zwei Bauabschnitten, nach Fertigstellung und Besiedelung des ersten Bauabschnitts folgt der Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt. Das gesamte Auftragsvolumen beträgt EUR 28,88 Mio., wobei der erste Bauabschnitt mit einer Bauzeit von 14 Monaten und einem Umfang von EUR 19,8 Mio. zu Buche schlägt. Das Projekt wird umfänglich über die BIM-Software Autodesk Revit abgewickelt, was an die Beteiligten neue Anforderungen stellt, aber auch besondere Möglichkeiten bietet, Gebäudefunktionen gesamtheitlicher zu planen und zu verstehen. Die Anschlussleistung der TAB Stadtwerkemünchen umfasst 3,15 MW, außerdem ist ein Gasanschluss für eine Mikro-Gasturbine mit einer Leistung von 3 MW vorgehalten. Die Kälteanlage wurde für den Fall des Vollausbaus mit zwei getrennten Kälteanlagen für das Rechenzentrum und den Campus sind insgesamt 3 Quantum-Kältemaschinen mit je 880 kW vorgesehen, zusätzlich besteht durch den Zusammenschluss mit dem Netz des Campus Ost eine zusätzliche Leistung von 1 MW zur Verfügung. Die Leistungsabgabe erfolgt über Kühldecken, Kühlsegen und Bodeninduktionsgeräte im Change-Over-Betrieb. Die schalltechnischen Anforderungen zählen durch den Aufnahme- und Sendebetrieb zu den großen Herausforderungen. Dies trifft auch für notwendige Schirmungs- und EMV-Maßnahmen zu.
In dem neu entstandenen, sehr begehrten Frankfurter Europaviertel entsteht angrenzend an das Messegelände, der neue FAZ Tower. Das architektonisch eindrucksvolle Großprojekt wird neues Headquarter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) Der mit 19 Obergeschossen und 3 Untergeschossen erstellte Tower bietet der FAZ im Bauteil 1 eine Büroflache von 23.800m2 und im Bauteil 2 eine Fläche von 15.000 m2. Die Bauzeit ist von Januar 2020 bis August 2021 festgelegt. Die Planung stammt aus der Feder des Berliner Architekturbüros Eike Becker_ Architekten.
Die Firma Fröschl errichtet ein neues Verwaltungsgebäude (Haus 2) gegenüber des bereits vorhandenen Haus 1 in Hall in Tirol. Im UG befindet sich die Tiefgarage mit 166 Abstellplätzen und die Technikräume mit diversen Nebenräumen und Lagerräume . Großteils wird das Gebäude 3-stöckig hoch, jedoch der südliche Teil wird 5-stöckig errichtet. Im Erdgeschoß wird der Lebensmittelhändler Fa. Hofer eine neue Filiale errichten. Im zweiten und dritten Stock sind Büros sowie Besprechungs- und Sozialräume und WC-Gruppen geplant. Im vierten und fünften Stock werden Büros, Sanitärräume und Besprechungsräume realisiert. Im fünften Stock gibt es noch eine weitere kleine Lüftungszentrale von dem aus der Panoramabesprechungsraum und die Sanitäranlagen im OG4 und OG5 versorgt werden. Ortner installiert die kompletten heizungs-, kälte-, sanitär- und lüftungstechnischen Anlagen. Ebenso die Hydrantenanlagen, die MSR-Anlage und den notwendigen Brandschutz wird von Ortner errichtet. Baumassenanteil: 55.406m³ Bauplatzanteil: 6.028m² Nutzfläche: 9.850m²
Das historische Gebäude am Marienplatz (vis a vis vom Rathaus) in München wird total entkernt und mit neuer Fassade aufgebaut. Beheimatet werden im Neubau ua diverse Läden, ein Hotel, ein Restaurant im EG, diverse Büros und der Presseclub mit Veranstaltungsräume.
Am Areal Amraserstraße 2-4 wird auf knapp 19.000 m2 Fläche ein knapp 50 m hohes multifunktionales Geschäfts-, Büro- und Wohngebäude errichtet.
Büro für Erste Bank für ca. 4500 Mitarbeiter. Der Erste Campus besteht aus den folgenden Elementen: den 3 UG, der Sockelzone im EG und 1.OG, den Regelgeschossen in aufgehenden Bürotürmen (Bauteile a,b,c,d,e und f). Die derzeitige Nutzung sieht im Bauteil Gürtel im EG Geschäfts- und Gastronomiebereiche vor. Im Berekich der Passage südseitig befindet sich der Hauptzugang zum Erste Campus und ein Restaurant oder Cafe. Nutzfläche: rund 88.900 m2 Anzahl der Autoabstellplätze: rund 600 Stück
Mit der Bauphase 5 wurden drei Gebäude errichtet; Konzeption: 3 Bürogebäude mit rund 35.000 m² BGF oberirdisch, 2 Untergeschoße, Erdgeschoßzone mit multifunktionaler Nutzung, 5 Obergeschoße mit Büronutzung.
Nahe der Theresienwiese im Stadtbezirk Sendling wurde dieses neue Büro- und Geschäftsgebäude einschl. eines 4-Sterne Hotels mit 297 Zimmern und Suiten errichtet.
Bürogebäude in zentraler Lage mit 2 Garagen-Untergeschoßen, Erdgeschoß, 2 Obergeschoße und Dachgeschoß
Im Anschluß an den neuen Hauptbahnhof in Innsbruck wird ein Hotel- und Bürogebäude mit einem 12-geschossigem Turm errichtet. Bruttogeschoßfläche 21.000 m2 oberirdisch mit 216 Stellplätzen unterirdisch.
Überbauung des Bahnhofs mit einem rund 127.000 m2 großen Büro-, Einkaufs-, Gastronomie- und Freizeitbereich.
Neubau Bürogebäude bestehend aus 4 Bauteilen (NB1 bis NB4)
Im Erdgeschoß sind Hotellobby sowie Handels- und Gastronomieflächen mit einer Passage vorgesehen. Im 1.OG bis 6.OG sind Büroflächen, Hotel-Restaurant, Küche und Verwaltung sowie Fittness- und Wellnessbereich. Ab dem 7.OG bis 17.OG ist ein Hotelbereich mit ca. 165 Zimmer, im 18.OG ein Panoramaresturant. Gesamtbruttofläche: 47.031 m2 Bauhöhe: 75 m
Es werden 15 Business-Bürohäuser errichtet. Darunter sind Hotel, Einkaufs-Mall und Erholungsgebiet mit Teichanlage
Bürogebäude EG - 8.OG mit Tiefgarage 1.UG - 3.UG Mit der Bauphase 4 wird das bisher größte Gebäude im EURO PLAZA mit einer Nutzfläche von ca. 52.000 m2 errichtet.