Innovative Leistungen für außergewöhnliche Kunden
Projektbeschreibung: Mit der tatkräftigen Unterstützung von vier Auszubildenden wird in der Kreisstadt Dachau ein Tagungshotel für den Betreiber Amedia Hotel GmbH errichtet. Auf 3 Stockwerken mit einer Geschossfläche von ca. 7.750 m² verteilen sich neben 141 Doppelzimmern, 64 Luxury Suites, 6 Tagungsräume, sowie ein moderner- und offener Restaurant- und Loungebereich. In allen Gästezimmern, sowie öffentlichen Bereichen kommen kombinierte Heiz- und Kühlgeräte im VRF-System zum Einsatz. Das gleichzeitige Heizen und Kühlen der einzelnen Räume lässt sich hierdurch gewährleisten. Die Wärmeversorgung der zentralen Trinkwassererwärmung übernimmt ein Blockheizkraftwerkt mit zusätzlichen Spitzenlastkessel. Der Brennstoff Erdgas liefert eine Wärmeleistung von 330 kW. Die Trinkwassererwärmung ist als Speichersystem mit Frischwasserstation und Warmwasserzirkulation geplant. Auf dem Dach werden insgesamt 7 RLT- Anlagen mit einer Gesamtluftleistung von 24.430 m³/h angebracht. Diese sorgen für einen ausreichenden Luftaustausch in den Zimmern, Gäste- und Personalbereichen des Hotels.
Allgemeine kurze Beschreibung Das Bauvorhaben Turm am Mailänderplatz befindet sich im Europaviertel der Stuttgarter Innenstadt unweit des Hauptbahnhofes. Im Norden grenzt das Einkaufszentrum Milaneo, im Osten die neue Stadtbibliothek. Die U-Bahn Haltestelle Stadtbibliothek (Handwerkskammer) liegt direkt westlich des Grundstückes unter der Heilbronner Straße. Das Gebäude umfasst 3 Untergeschosse sowie 21 Obergeschosse mit ca. 20.000 m² Bruttogeschossfläche oberirdisch. Das Gebäude wird in zwei Nutzungsbereiche horizontal aufgeteilt. In jeder Nutzungseinheit ist ein Hotelbetreiber -Adina und Premier Inn- vorgesehen. Zusätzlich ist eine kleine Einheit mit Einzelhandelsflächen im Erdgeschoss sowie ein Bistro im 1.Obergeschoss vorgesehen. In den drei Untergeschossen befinden sich Tiefgaragenabstellplätze sowie die Technikzentralen zur Gebäudeversorgung . In unserem Leitungsumfang befindet sich die Heiz- und Kühlversorgung, sowie die Trinkwasserversorgung des Gebäudes. - Seitens des Energieversorgers Fernwärme (EnBW) wird ein Hausanschluss errichtet. Fa Ortner installiert eine Fernwärme Übergabestation von rund 2.000 kW mit welcher die Gebäudeversorgung mit Heizenergie erfolgt.. - Die Gebäudekühlung wird über zwei Kältemaschinen mit 400 kW Kälteleistung im 3. Untergeschoss errichtet. Es werden vier Rückkühler (Tischkühler) über dem Sockelgebäude auf dem 6. Obergeschoss installiert. Weiters verfügt die Anlage über eine Freikühlfunktion sowie über eine Wärmerückgewinnung zur Vorerwärmung des Trinkwassers. - Die Warmwassererzeugung erfolgt zentral in der Sanitärzentrale im 2.Untergeschoss des Gebäudes. Aufgrund der unterschiedlichen Betreiber und Druckzonen wurden folgende Warmwasser-Bereiche konzipiert: 1) 3.UG und EG (Spa) - ADINA 2) 1.UG - 6. OG - Premier Inn 260 Doppelzimmer 3) 7. - 13. OG - ADINA 78 Doppelzimmer 4) 15. - 20. OG - ADINA 91 Doppelzimmer
Die Arbeitsgemeinschafft Pema III, Porr-Ortner-Elin, errichtet im Auftrag der Pema-Holding den nun bereits dritten Turm (P3) im Zentrum von Innsbruck. Der Gebäudekomplex in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof wird rund 48 Meter hoch. Auf zwei Drittel der Gesamtfläche von ca. 9400m² zieht die Hotelkette „Motel One“ mit 240 Zimmer ein, die damit ihren ersten Standort in Innsbruck eröffnet. Weiters entstehen Büroflächen, ein Retailbereich und eine Tiefgarage mit 76 Stellplätzen. Im 13. Stock ist eine frei zugängliche Skybar geplant, welche ebenfalls Motel One zugerechnet werden kann. Ortner installiert die kompletten heizungs-, kälte-, sanitär- und lüftungstechnischen Anlagen, sowie Sprinkler und Hydrantenanlagen. Ebenso in unserem Auftrag ist die MSR-Anlage. Elin liefert die gesamte stark- und schwachstromtechnischen Anlagen.
Das neue Hotel wird auf einem Grundstück mit rund 3700 Quadratmeter errichtet und über drei Geschosse, 123 Zimmer sowie 47 hoteleigene PKW-Außenstellplätze verfügen. Das Haus befindet sich in dem 2011 neu erschlossenen Gewerbegebiet G-Park 471.
Erstellt wird ein Neubau mit 2 Untergeschossen; Erdgeschoss und 6 Obergeschossen. In den Untergeschossen befindet sich die Tiefgarage und Technikbereiche. Im Erdgeschoß ist die Lobby, Küche und Restaurant, sowie die Verwaltungsbereiche. In den Obergeschossen werden 450 Gästezimmer, zum Teil barrierefrei erstellt. Die Bäder sind im Wesentlichen Fertigbadzellen mit angefügten Versorgungsschächten. Auf dem Dach befinden sich Lüftungsanlagen und der Rückkühler der Kälteanlage. Technische Daten: Lüftung: 9 Lüftungsanlagen mit einer Zu- und Abluft von je 75.000 m³/h Heizung: Fernwärmeanschluss mit 920 kW Kälte: Kältemaschine 850 kW wassergekühlt mit Rückkühler auf dem Dach und Umschaltung auf freie Kühlung Sanitär mit Kesap Warmwasserstation 350 kW Speichervolumen 2000l MSR – Gebäudeleittechnik zur Überwachung der Anlagen Sprinkler: Sprinklerung der Untergeschosse und EG / Feuerlöschleitungen trocken in allen Treppenhäusern. Montagebeginn: Voraussichtlich Mai 2020 Montageende / Nutzungsaufnahme: April 2021
Derzeit als Parkplatz genutzten Fläche entsteht zwischen dem Komplex der ehemaligen Pfanni-Hauptverwaltung und dem künftigen Konzertsaal das "Werk 17". Insgesamt wird das Haus über 7 Stockwerke verfügen. Das Hotel wird mit 303 Zimmer ausgestattet sein. Im Erdgeschoß gibt es Einzelhandels- und Gastronomieflächen.
In Fieberbrunn wird eine 4-Sterne-Anlage mit Luxus-Appartments und Chalets errichtet. Die Appartments und Chalets variieren in der Größe von 1 bis 4 Schlafzimmer und verfügen alle über Terrassen oder Balkone. Weiters verfügt die Anlage über ein Hallen- und Freibad, hochwertiges Wellnesscenter mit mehreren Saunen und einem Fitnessraum, Schwimmteich im Garten, 2Restaurants, Bar- und Loungebereich sowie eine Tiefgarage. Die Fertigstellung von Haus 1 bis Haus 4, sowie die Fertigstellung von dreier Chalets erfolgt im Winter 2018/2019. Haus 5 und 6, sowie die Appartmenthäuser werden bis Juli 2019 fertig gestellt.
Das 2008 eröffnete Hotel angelo am Leuchtenbergring in München wird erweitert. Die Zimmer werden von 131 auf 277 aufgestockt. Außerdem wird das Hotel um einen großzügigen Konferenzbereich und eine Wellness-Arena erweitert.
Büro für Erste Bank für ca. 4500 Mitarbeiter. Der Erste Campus besteht aus den folgenden Elementen: den 3 UG, der Sockelzone im EG und 1.OG, den Regelgeschossen in aufgehenden Bürotürmen (Bauteile a,b,c,d,e und f). Die derzeitige Nutzung sieht im Bauteil Gürtel im EG Geschäfts- und Gastronomiebereiche vor. Im Berekich der Passage südseitig befindet sich der Hauptzugang zum Erste Campus und ein Restaurant oder Cafe. Nutzfläche: rund 88.900 m2 Anzahl der Autoabstellplätze: rund 600 Stück
Im Parkhotel Pörtschach werden nach der Sanierung der Westseite nun die Zimmer auf der Ostseite im 5. und 6. Obergeschoß komplett erneuert.
Auf einem Areal neben dem Golfplatz Margarethenhof bei Marienstein/Waakirchen entstand der neue Lanserhof Tegernsee mit 21.000 m2 mit 70 exklusiv eingerichteten Zimmern und Suiten sowie einem 5.000 m2 großen Behandlungsbereich.
Nahe der Theresienwiese im Stadtbezirk Sendling wurde dieses neue Büro- und Geschäftsgebäude einschl. eines 4-Sterne Hotels mit 297 Zimmern und Suiten errichtet.
Ausbau der Therme Längenfeld
5*-Hotel mit SPA Bereich - im EG bis 3.OG ist der Hotelbereich mit 151 Suiten untergebracht. In den Obergeschossen 4 und 5 werden Wohnungen mit gehobenem Standard errichtet.
Im Anschluß an den neuen Hauptbahnhof in Innsbruck wird ein Hotel- und Bürogebäude mit einem 12-geschossigem Turm errichtet. Bruttogeschoßfläche 21.000 m2 oberirdisch mit 216 Stellplätzen unterirdisch.
In St. Marx wird ein neues 4*-Hotel mit rund 160 Zimmern bzw. Suiten und ein Bürogebäude mit 11.000m2 Nettofläche errichtet. Wir führen die heizungs-, lüftungs-, kälte- und sanitärtechnischen Anlagen sowie Regelung und Hydranten aus