Referenzen

Orleansplatz 9/IV München

Der Neubau besteht aus einem Untergeschoss, Erdgeschoss sowie 4 Obergeschossen. Im Untergeschoss befinden sich die Technikzentralen (Heizungs-/Kältezentrale) sowie Lagerräume, Duschen und Umkleideräume. Im Erdgeschoss ist eine Cafeteria sowie Büronutzung vorgesehen. Die Obergeschosse sind als reine Büroflächen zuzüglich Besprechungs- und Konferenzräume geplant. Das Flachdach wird für die Aufstellung von Rückkühlern und Außengeräten zur Kälteerzeugung sowie für Lüftungsgeräte verwendet. Die Heizungsinstallation beinhaltet die Aufstellung und Montage einer Fernwärme-Übergabestation mit Plattenwärmetauscher sowie eines thermisch getrennten Heizkreisverteilers. Für den bauseitigen Anschluss/Verlegung von Heiz- und Kühldecken müssen von uns Strang-, Verteil- und Einzelanschlussleitungen inkl. Wärmedämmung und Brandschutz in den einzelnen Geschossen verlegt werden. Zur beauftragten Vertragsleistung gehört weiterhin die Montage und Anschluss von Heizkörpern in Nebenräumen, Fußbodenheizung im Foyer sowie der Anschluss an bauseitige Lüftungsheiz- und Kühlregister. Im 4.Obergeschoss wird zusätzlich ein Abgaskamin im Loungebereich installiert. Die Kälteinstallation beinhaltet die Aufstellung und Anschluss von 2 Kaltwassersätzen (Neubau u. Bestand), 2 FreeCooling Modulen (Neubau u. Bestand) mit jeweils einem Rückkühler auf dem Flachdach sowie 2 Kälte Pufferspeichern und einem thermisch getrennten Kältekreisverteiler zuzüglich Systemtrennung für Glykol-Wasserkreislauf der Lüftungsheiz- und Kühlregister in der Kältezentrale. Wie schon oben bei der Heizungsinstallation erwähnt, werden auch hier Strang-, Verteil- und Einzelanschlussleitungen inkl. Wärmedämmung und Brandschutz zur Versorgung der Kühldecken in den einzelnen Geschossen montiert. Serverräume werden mittels Präzisionsklimaschränke und Außengerät sowie Wand- und dazugehörigem Außengerät gekühlt. Besondere Büroräume erhalten eine zusätzliche VRV Umluftkühlung (Kleinkälte).

IsarCenter Ottobrunn

Das Isar Center ist ein in den 70er Jahren errichtetes Nahversorgungszentrum in der Gemeinde Ottobrunn, welches gemäß dem aktualisierten Bebauungs- und Grünordnungsplan für das Gebiet des Isar Centers von Grund auf saniert und mit einem ca. 10.000 m2 großen Erweiterungsbau ergänzt werden soll, um zukünftig auf ca. 20.000 m2 Gesamtfläche ein attraktives, zeitgemäßes Einkaufserlebnis für die Gemeinde Ottobrunn und die Umgebung zu bieten. Das Grundstück liegt an der Unterhachinger Straße 28, am Ortsrand von Ottobrunn. Im Westen grenzt das Grundstück an eine Grünfläche, hinter der die Bundesstraße verläuft. Auf der anderen Seite der Bundesstraße schließen landwirtschaftliche Flächen an. Heizung Wärmeerzeugungsanlagen: Die Wärmeversorgung für das Gesamtgebäude erfolgt über die Fernwärmeversorgung der SWM München. Die im Bestandsgebäude vorhandene Wärmerzeugung wird im Zuge des BA2 demontiert und entsorgt. Die Wärmeübergabe der Fernwärme erfolgt im BA0 / BA1 im Heizungsanschlussraum im 1.UG wo auch die Zählerstrecke eingebaut ist. Gemäß Schnittstellenbeschreibung der SWM (ehemalig Bio- Energie Taufkirchen, wurde ab dem 01.06.2019 von SWM übernommen) gehören die Wärmetauscher sowie das Regelventil zu dem Lieferumfang des Bauherrn. Trinkwasser: Das Bestandsgebäude wird über einen Wasseranschuss (DN150) in der Nordwestecke versorgt. Dieser wird während des BA1 auch für den Betrieb des Bestandes BA2 weiter benötigt. Es wird ein neuer Trinkwasserabgang in DN150 von der Bestandsleitung erstellt, der dann auf der Nordseite parallel zum Gebäude bis zum neuen Anschlussraum im Untergeschoss BA1 verzogen wird. Im Zuge des BA2 wird der bestehende Wasseranschluss in der Nordwestecke zurückgebaut. Aus dem neuen Hausanschlussraum werden auch die Außenhydranten über eine Trinkwasser- Trennstation und Druckerhöhungspumpen sowie die Nachspeisung für den Sprinklertank mit versorgt. Mit Trinkwasserqualität werden verschiedenen Mietereinheiten, Technikräume, Nachspeisung Druckhaltung Kälte, WC-Bereiche, Duschanlagen, Gartenwasseranschlüsse sowie dezentrale Durchlauferhitzer versorgt. Für die weitergehende Trinkwasserverrohrung sowie Hygiene nach den Wasseranschlüssen der Mietereinheiten, sind diese eigenverantwortlich zuständig. Kälteerzeugung: Für das gesamte Gebäude ist eine zentrale Kälteerzeugung über zwei luftgekühlte Kältemaschinen vorgesehen. Diese sind auf dem Dach der Technikzentrale im 2.OG aufgestellt. In der Zentrale kommt, ein Kälte-Pufferspeicher (4.000 Liter), sowie der Kälteverteiler als Kompaktverteiler zur Aufstellung. Vom Verteiler aus werden die Kühlregister der Lüftungsgeräte, sowie die Versorgungskreise der Mietflächen angeschlossen. Da in der Passage nur eine Kühlung über die Lüftung vorgesehen ist, ist hier auch mit sommerlichen Raumtemperaturen über 26 °C zu rechnen.

Einkaufzentrum in Unterföhrung

Im Münchner Norden entsteht aus dem ehemaligen Marktkauf Anwesen ein neues Einkaufszentrum. Auftraggeber und Hauptmieter ist die Lebensmittelkette EDEKA: Im Untergeschoss hat sich der Untermieter DECATHLON eine Verkaufsfläche von ca. 6.000 m² gesichert. DECATHLON ist ein international tätiger französischer Hersteller und Händler von Sportgeräten und -bekleidung. Das vor allem auf Eigenmarken basierende Sortiment mit mehr als 35.000 verschiedenen Sportartikeln des 1976 gegründeten Unternehmens bietet Ausrüstung und Bekleidung für über 70 Sportarten. Seit einigen Jahren versucht DECATHLON den deutschen Markt zu erobern. Im EG wird auf einer Fläche von 8.000 m² der größte EDEKA Süddeutschlands entstehen. Im EDEKA ist ein Backshop sowie eine Erlebnisgastronomie mit Show-Küche integriert. Der EDEKA im Feringapark wird sich unter anderem durch eine reiche Auswahl an kulinarischen Feinheiten auszeichnen. Die Fa. Ortner hat den Zuschlag für die Neuinstallation der HLSK-Installation erhalten. Die Auftragssumme beträgt 5,5 Mio €. In vier Lüftungszentrale kommen insgesamt 6 RLT-Anlagen mit einer Gesamtluftleistung von 150.000 m³/h zur Aufstellung. Die Verkaufsflächen von DECATHLON und EDEKA erhalten hierbei jeweils eine eigene RLT-Anlage. Ferner liefert die Fa. Ortner für die Gastronomie im EDEKA eine Lüftungsdecke mit Zu- und Abluftanlage. Auf dem Parkdeck in der 3.Ebene kommt ein Kaltwassersatz – 800 kW Kälteleistung - mit integrierter freien Kühlung – 300 kW Kälteleistung – zur Aufstellung. Die Kälteverteilung erfolgt über die Technikzentrale Ost, in der 4.Ebene. Mit Kälte werden die RLT-Anlagen und Fan-Coils versorgt. Das Gebäude wird mit einer Anschlussleistung von 1,4 MW vom örtliche Fernwärmenetz versorgt. Mit dem Umbau des Gebäudes, hat der Auftraggeber beschlossen, den Fernwärmeversorger zu wechseln. In der Fernwärmeübergabestation Nord, wird eine neue Heizungsverteilung installiert. Im Süden des Anwesen, kommt eine neue Heizungsunterstation mit zwei Verteilern zur Ausführung. Die Beheizung und Kühlung der Verkaufsflächen erfolgt mit Fan-Coils im zwei- bzw. vier Leitersystem. Die Heizlast in den Lager- und Sozialräumen im UG/EG, Büroräumen im 2./3.OG und in den Schulungsräumen im 4.OG wird durch Heizkörper gedeckt. In unserer Leistung enthalten ist auch die Sanitärinstallation mit der Ver- und Entsorgung sämtlicher Mieteinheiten. Bis auf den EDEKA – Zentrale Warmwasserbereitung – erhalten sämtliche Mieter eine dezentrale Warmwasserbereitung. Für die Metzgerei und die Gastronomie kommt jeweils ein Fettabscheider mit Hebeanlage zur Ausführung. Im Rahmen einer Auftragserweiterung haben wir den Zuschlag für die Regen- und Schmutzwasserentwässerung der Parkdecks - Erste bis Dritte Parkdeckebene – erhalten.