Innovative Leistungen für außergewöhnliche Kunden
Die Marktgemeinde Götzis errichtete in den Ortsteilen Mösle und Hopbach zwei Mischwasserüberlaufbecken (à 2x440 m3) einschließlich dazugehöriger Beckenreinigungs- und Beckenentleerungsausrüstung.
Die Abwasserverbände Wulkatal und Eisbachtal errichteten eine gemeinsame Schlammfaulung mit Energienutzung am Standort Wulkaprodersdorf.
Ausbau der Abwasserreinigungsanlage sowie Prozeßabwasserleitungen
Die TIGAS-Erdgas Tirol errichtet am Betriebsgelände der Duktus Rohrysteme GmbH (ehem. Tiroler Röhren- und Metallwerke) eine Fernwärmeübergabestation. Im Endausbau sollen Abwärme von einem Kupolofen, einem Rohrglühofen und aus den Kühlwasserkreisläufen einerseits in das Fernwärmenetz Hall und andererseits in eine Fernwärmetransportleitungen Richtung Innsbruck übertragen werden-
Die Abwasserreinigungsanlage Erpfendorf wurde modernisiert und auf dem Stand der Technik gebracht.
Am Standort Villach wird im Auftrag der Biomasse Energie GmbH ein Biomasse-Kraftwerk nach dem FICFB-Prinzip (fast internally cirulating fluidised bed) errichtet. Dabei wird in einem Vergasungsreaktor im Wirbelschichtverfahren ein brennbares Gas erzeugt, welches in zwei Gasmotoren zur Erzeugung elektrischer Energie verfeuert wird. Als Brennstoff kommen vorgetrocknete Hackschnitzel aus unbehandeltem Holz zum Einsatz. Über eine Kondensations-Dampfturbine erfolgt eine Koppelung an ein bereits bestehendes Kraftwerk zur Erhöhung der Flexibilität der Gesamtanlage.
Im Auftrag der Energie Oberwart Errichtungs GmbH wird ein Biomassekraftwerk entsprechend dem FICFB-Prinzip (fast internally circulating fluidised bed = Wirbelschicht-Dampfvergasung) errichtet. Als Brennstoff kommen Holzhackschnitzel zum Einsatz, aus welchen in einem Vergasungreaktor brennbares Gas erzeugt wird. Dieses Gas wird in zwei Motoren in elektrische Energie umgewandelt. Die Prozesswärme wird mittels Wärmeträgerkreis gesammelt und teilweise in einem integrierten ORC-Modul zur Erhöhung der Anlageneffizienz verstromt. Weiters wird ein Fernwärmenetz zur Versorgung des örtlichen Krankenhauses sowie weiterer Abnehmer bedient.
Die Verbandkläranlage Grazerfeld weist derzeit eine Ausbaugröße von 80.000 EW auf; das Einzugsgebiet ist nach dem Trennsystem entwässert. Der Bestand stellt sich als mechanisch biologische Kläranlage mit anoarober Schlammstabilisierung dar. Derzeit erfolgt aufgrund der gegebenen Belastung der biologischen Stufe keine Stickstoffentfernung. Der Phosphor wird durch Simultanfällung mit Eisensulfat entfernt. Die anoarobe Behandlung des Schlammes erfolgt aufgrund der gegebenen Aufenthaltszeit in den beiden Anaerobreaktoren derzeit nur bis zu einem OTS von > 55%. Zur Schlammentwässerung stehen zwei ausreichend dimensionierte Zentrifugen zur Verfügung.
In Eisenstadt, Rechnitz, Siegendorf und Oberpullendorf werden Biomasseheizkraftwerke zur Verfeuerung von Waldhackgut (Hackschnitzel) errichtet. Die Anlagen werden als gleichwertige Anlagen ausgeführt. Thermische Leistung ca. 9 MW Elektrische Leistung ca. 2 MW Fernwärmeabgabe bis 3 MW.
In der Kläranlage in Gössendorf wird eine anarobe Schlammfaulungsanlage betrieben. Zu den derzeit vorhandenen Faulbehältern wurden 3 weitere bereits gebaut, die nun betontechnisch saniert werden und eine neue gas- und maschinentechnische Ausrüstung erhalten sollen. In den einzelnen Behältern sind die bestehenden Leitungen und Einrichtungen zu demontieren. Die Neumontage umfaßt sämtliche Mediumleitungen (Gas, Schlamm, Trübwasser, Nutzwasser) und alle erforderlichen Einrichtungen (zB Gashauben, 2 Faulschlammmischer usw.).
Neubau der biologischen Abwasserreinigungsanlage
Abwasseranlage und Ausgleichsbecken im Werk Villach - technische Gebäudeausrüstung